389. Infanterie- Division  

Ihr Auftrag: Weisung Nr. 41 - Zerschlagung der sowjetischen Armeen westlich des Don

Einsatz, Aufstellung, Unterstellung und Werdegang
Die überraschend starke sowjetische  Großoffensive gegen die Heeresgruppe Mitte, die zum ersten verlustreichen Rückzug des Heeres führte, stellte die deutschen Kommandobehörden vor schier unlösbare Probleme. Die Verluste an Menschen, Waffen, Gerät und Fahrzeugen konnte vorerst überhaupt nicht ausgeglichen oder gar ersetzt werden. Die Verluste der Heeresgruppen zwischen Dez. 1941 und März 1942 betrugen an Gefallenen, Verwundeten und Vermissten 129.500 Mann. Bis zum 01.04.42 wurden dagegen 115.500 neue Soldaten gezählt. Die "Rheingold" Divisionen. Das OKH hatte deshalb schon am 15.Dezember 1941 angeordnet, dass das Ersatzheer sofort die so genannten "Rheingold- Divisionen" aufzustellen hatte. Diese Divisionen der 18. Welle entstanden aus Kampfeinheiten des Einsatzheeres unter Rückgriff auf ausgebildetes, jedoch bisher aus wirtschaftlichen Gründen zurückgehaltenes Personales. Der notwendige Kraftfahrzeugbestand wurde der einheimischen Wirtschaft entnommen.
Die überhastet vorgenommene Zusammenstellung der insgesamt neun Divisionen  der 17.- und 18. Welle bedeutete die sofortige Einberufung von ca. 100.000 Mann, die bisher in der Wirtschaft beschäftigt waren. Damit konnte das Ersatzheer wieder auf normale Personalstärke aufgefüllt werden.

Die Division wurde am 27.01.1942 als Rheingold-Division der 18. Welle durch die Wehrersatz- Inspektionen und Wehrmeldeämter der Wehrkreise IX, XII und XIII auf dem Truppenübungsplatz Milowitz in der Nähe von Prag aufgestellt. Der Divisionsstab kam aus dem Wehrkreis IX (bis 18.4.1942 E 163 Eschwege). Die neuen Divisionen (Durchschnittsalter 27 Jahre) erhielten die Nummern 383, 384, 385, 387 und 389. Der Stab der 298. Infanterie- Division wurde Stab der neuen 389. Infanterie- Division. Divisionsstab aus Wehrkreis IX (bis 18.4.1942 E 163 Eschwege).
Die Wiederaufstellung erfolgte mit Verfügung vom 17. Februar als Kampfgruppe bis 1.4., als  Volldivision bis 1.9. (vorverlegt auf 1.7.). Die Kampfgruppe wurde als Regiment z. b. V. Pauli mit drei Bataillonen und einer Artillerie-Abteilung am 8.3.1943 aufgestellt; die weiteren Aufstellungen erfolgten bis Juni (der Divisionsstab aus dem Stab der aufgelösten 298. Infanterie-Division). Während der Aufstellung gab die Division ab: am 29.6.1943 das neue II./544 als III./755 zur 334. Infanterie-Division (Wiederaufstellung Tunis), vor dem 8.11.1943 das III./546 zur Auffrischung der 19. Panzer-Division, am 14.11. das wieder aufgestellte III./546 (als Grenadier-Regiment 916), die Aufklärungs-Abteilung 389 und die III./Artillerie-Regiment 389 (als AR 352) zur Aufstellung der 352. Infanterie-Division (21. Welle); nur letztere wurde durch I./Artillerie-Regiment 223 (3. Welle) ersetzt. Das II./545 wurde Füsilier-Bataillon; die Division (n.A. 44) bestand also beim zweiten Einsatz in Rußland aus unten genannten Gliederungen.

Nach dem Ausbruch aus dem Kessel von Tscherkassy gab die bereits geschwächte Division noch Teile an die 57. Infanterie- Division ab, wurde aber durch die Schatten- Division (Bezeichnung nach jeweiligem Aufstellungsort des Truppenübungsplatzes, auf dem die Division aufgestellt wurde) Milowitz (24. Welle, Wehrkreis XIII) mit zwei Regimentern zu 3 Bataillonen und einer Artillerie-Abteilung aus den Resten der 151. Reserve-Division voll wieder aufgefrischt. Gliederung Schattendivision bestehtend aus 2 GR- Regimentern, 1 Art.- Abteilung, 1 Pionier- Bataillon und einer Panzer- Jäger- Kompanie. Schließlich wurden am 1.7.1944 III./544 und III./545 in II./544 und II./545 umbenannt. Die Reste der Division kamen auf Hela in russische Gefangenschaft.
Am 9. April 1945 wurde die glorreiche 389. Infanterie- Division aufgelöst; auf dem Papier (Armeebefehl) war dies bereits am 5. April verfügt worden. Quelle


Quellen: Werner Haupt S.104,142, ff)/ Teil 3, Lexikon der Wehrmacht, eigene Recherchen / Chr. Zentner: der 2te WK / Paul Carell: Stalingrad)

 

Gliederung der 18. Welle der Rheingold- Divisionen

389. Infanterie- Division
Eine Division ist ein Truppenverband, der aus allen Waffengattungen besteht, und daher selbständig zu operieren vermag. Eine Infanterie- Division umfasst Infanterie, bewegliche Aufklärer (früher Kavallerie) Panzerjäger, Artillerie, Pioniere, Nachrichten- (Fernmelder) Truppen, Sanitätstruppen, Versorgungstruppen und Ordnungsdienste (Feldgendarmerie), jedoch keine Panzer.


Gliederung der 389. Infanterie- Division (Stand 27.01.1942)

(WK XII; IR 544, 545, 546, AR 389, Pz.Jg.Abt. 389, Pi.Btl. 389, NA (t.mot.) 389, Dinafü 389, Versorg.Einh. 389)

Divisionsstab mit Kartenstelle (mot.) und Musikkorps
 
3 Infanterie- Regimenter mit
          Regimentsstab und
                  1 Radfahraufklärungszug
                  1 Pionierzug 3 l.MG)
                  1 Nachrichtenzug
          3 Infanterie- Bataillonen (I. - III.) mit jeweils
                  Bataillonsstab
                  3 Schützenkompanien (1.-3., 5.-7., 9.-11.) (je 12 l.MG, 3 PzB., 3 leichte Granatwerfer)
                     (die 1. Kompanien wurden fahrradbeweglich)
                  1 Maschinengewehrkompanie (4., 8., 12.) (12 schwere MG, 6 mittlere Granatwerfer)
           1 Granatwerferkompanie (13.) (8 mittlere Granatwerfer, 3 Nebelwerfer)
           1 Panzerjägerkompanie (14.) (6 PAK (t), 2 PAK 5cm)

 
1 Artillerieregiment mit
           Regimentsstab und Nachrichtenzug
           2 leichten Abteilungen (I.+ II.) mit jeweils Abteilungsstab und Stabsbatterie
                   2 leichten Batterien (1.-2., 3.-4.) (je 4 leichte FH 18, 2 1.MG)
           1 gemischten Abteilung (III.) mit
                 2 leichten Batterien (5.-6.) (je 6 Nbl.W., 2 l.MG)
                 2 Nebelwerferbatterien (7.-8.) (je 6 Nbl.W., 2 l.MG)
           1 schweren Abteilung (IV.) mit
                 3 schweren Batterien (9.-11.) (je 4 s.FH 18, 2 l. MG)

 
1 Panzerjäger- Abteilung (mot.) mit
           Abteilungsstab und Nachrichtenzug (mot.)
           1 Radfahraufklärungsschwadron (1.) (2 s.MG, 9 l.MG, 3 le.Gr.W.)
           2 Panzerjägerkompanien (mot.) (2.-3.) (je 6 PAK (t), 3 PAK 5 cm, 4 1.MG)


1 Nachrichtenabteilung (t-mot.) mit
          Abteilungsstab (zusätzlich 1 Werkstattkraftwg. und 1 Sammlerkraftwg.)
          1 Fernsprechkompanie
          1 Funkkompanie (mot.) (ohne 4. Zug und 4 Torn.Fu.Trupps)


Nachschubdienste mit

Stab Divisionsnachschubführer
          1 kleinen Kraftwagenkolonne (1.)
          4 großen Fahrkolonnen (je 60 t) (2.-5.) (mit le.besp.Fahrzeugen)
          1 Nachschubkompanie (besp.)
          1 Werkstattkompanie (mot.) (ohne  1 Kw.Werkstatt- Zug)
 
 Verwaltungsdienste mit
          1 Divisionsverpflegungsamt
          1 Bäckereikompanie (besp.)
          1 Schlächtereikompanie (mot.)

Sanitätsdienste mit
          2 Sanitätskompanien (besp. (1.-2.)
          2 Krankenkraftfahrzügen (1.-2.)

Veterinärdienste mit
          1 Veterinärkompanie

Ordnungsdienste mit
          1 Feldgendarmerietrupp (mot.)

Feldpostdienste mit
          1 Feldpostamt (mot.)

 

Im Sommer 1942 kam es zu nachstehend aufgeführten Veränderungen:
Die Radfahr-, Pionier- und Nachrichtenzüge der Infanterie- Regimenter wurden zu Stabskompanien zusammengelegt.
Bei den 14. Kompanien fielen die tschechischen Pak weg und deutsche Geschütze kamen hinzu. (jetzt 4 Pak 5cm, 3 lePak und 5 l.MG)
Auch die diversen Züge der Regiments- und Abteilungsstäbe der Artillerie wurden zu Stabsbatterien zusammengefasst.
Die Panzerjäger- Abteilungen wurden umbenannt in Panzerjäger- und Aufklärungs- Abteilungen, später in Schnelle Abteilungen und anders ausgestattet. (Die Radfahr- Aufklärungs- Schwadron wurde um 3 1.MG und 3 s.PzB. verstärkt, die 2 Kompanie hatte nun 6 Pak 5cm, 4 Pak (t) und 8 l.MG, die 3. Kompanie 2 s.Pak, 3 Pak 5 cm, 4 Pak (t) und 7 l.MG)
Den Pionieren wurde zusätzlich jeweils eine Pionierkompanie (Rdf.) und eine leichte Pionierkolonne zugeführt, der Nachrichten- Abteilung eine leichte Nachrichtenkolonne (t.mot.). Zu den Nachschubdiensten traten jeweils sechs mittlere LKW als Betriebsstoffkolonne hinzu.
 

Gliederung der 389. Infanterie- Division (Stand 25.09.1942)


Quelle: KTB AOK6

Übersetzung der milit. Symbole:

Klartextübersetzung:

Kriegsgliederungsnachweis;  Infanterie-Division 389

Stand: 25.09.1942

 

Hauptbefehlskommando Divisionsstab 389; beinhaltet:

3 Trupps mit Infanteriewaffen

1  Divisionskartenzug

3  Panzerbüchsen Kaliber 2,8 cm

5  leichte Maschinengewehre

 

Hauptbefehlsstelle Infanterieregiment 544; beinhaltet:

1 Stabskompanie mit:

3 leichte Nebelwerfer 10,9mm

7 Trupps mit  Infanteriewaffen

2 Trupps mit Infanteriewaffen (motorisiert)

1 Regimentsmusikkorps

Befehlsstelle I. Bataillon 544; beinhaltet:

1.Kompanie mit:

6 leichte Maschinengewehre

2 leichte Mörser 50mm

1 Radfahrabteilung

2. Kompanie mit:

2  leichte Maschinengewehre

1 leichter Mörser 50mm

3. Kompanie mit:

4 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

4. Kompanie (schwere Infanteriekompanie) mit:

2 schwere Mörser 81mm

4 leichte Nebelwerfer 10,9mm

 

Befehlsstelle III. Bataillon 544; beinhaltet:

9. Kompanie mit:

6 leichten Maschinengewehren

11. Kompanie mit:

7 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

2 leichte Mörser 50mm

12. Kompanie (reine Infanteriekompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

6 leichte Nebelwerfer 10,9mm

13. Kompanie (Mörser-Kompanie) mit:

5 schwere Mörser 81mm

3 Raketenwerfer 105mm

14. Kompanie (Panzerabwehrkompanie) mit:

3 Panzerabwehrkanonen 50mm

2 Panzerabwehrkanonen 37mm

 

Hauptbefehlsstelle Infanterieregiment 545; beinhaltet:

Stabskompanie mit:

5 leichte Maschinengewehre

5 Trupps mit Infanteriewaffen

Befehlsstelle I. Bataillon 545; beinhaltet:

1. Kompanie mit:

6 leichten Maschinengewehren

1 Radfahrabteilung

2. Kompanie mit:

5 leichte Maschinengewehre

3. Kompanie mit:

4 leichte Maschinengewehre

4. Kompanie (schwere Infanteriekompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

6 leichte Nebelwerfer 10,9mm

 

Befehlsstelle III. Bataillon 545; beinhaltet:

9. Kompanie mit:

5 leichte Maschinengewehre

10. Kompanie mit:

4 leichte Maschinengewehre

11. Kompanie mit:

4 leichte Maschinengewehre

12. Kompanie (schwere Infanteriekompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

4 leichte Nebelwerfer 10,9mm

13. Kompanie (Mörser-Kompanie) mit:

2 schwere Mörser 81mm

2 Raketenwerfer 105mm

14. Kompanie (Panzerabwehrkompanie) mit:

4 Panzerabwehrkanonen 50mm

 

Hauptbefehlsstelle Infanterieregiment 546; beinhaltet:

Stabskompanie

Befehlsstelle I. Bataillon 546; beinhaltet:

1.Kompanie mit:

5 Trupps mit Infanteriewaffen

2 leichte Mörser 50mm

1 Radfahrabteilung

2. Kompanie mit:

5 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

2 leichte Mörser 50mm

4. Kompanie (schwere Infanteriekompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

5 leichte Nebelwerfer 10,9mm

9. Kompanie mit:

5 Trupps mit Infanteriewaffen

2 leichte Mörser 50mm

11. Kompanie mit:

5 Trupps mit Infanteriewaffen

2 leichte Mörser 50mm

12. Kompanie (schwere Infanteriekompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

5 leichte Nebelwerfer 10,9mm

13. Kompanie (Mörser-Kompanie) mit:

4 schwere Mörser 81mm

2 Raketenwerfer 105mm

14. Kompanie (Panzerabwehrkompanie) mit:

3 Panzerabwehrkanonen 50mm

3 Panzerabwehrkanonen 37mm

 

Hauptbefehlsstelle Panzerjägerbataillon 389(motorisiert); beinhaltet

1 Nachrichtenzug (motorisiert)

1. Kompanie (Radfahrkompanie) mit:

1 leichter Mörser 50mm

2 Nebelwerfer 10,9mm

6 leichte Maschinengewehre

2.Kompanie (motorisiert) mit:

1 Panzerabwehrkanone 75mm

2 Panzerabwehrkanonen 20mm

3 Panzerabwehrkanonen 50mm

6 Trupps mit Infanteriewaffen

3. Kompanie (motorisiert) mit:

2 Panzerjägerkanonen 39mm

3 Panzerabwehrkanonen 75mm

3 Panzerabwehrkanonen 50mm

6 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

 

Hauptbefehlsstelle Artillerieregiment 389; beinhaltet:

1 Artilleriestabskompanie mit:

1 Trupp mit leichten Maschinengewehren

Befehlsstelle I. Artillerieabteilung 389; beinhaltet

1 Trupp mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

1. Batterie mit:

2 leichten Maschinengewehren

4 schwerste Haubitzen ab 210mm

2. Batterie mit:

2 Trupps mit Infanteriewaffen

3 schwerste Haubitzen ab 210mm

Befehlsstelle II. Artillerieabteilung 389; beinhaltet:

2 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

3. Batterie mit:

2 Trupps mit Infanteriewaffen

4 schwerste Haubitzen ab 210mm

4. Batterie mit:

1 leichtes Maschinengewehr

3 schwerste Haubitzen ab 210mm

Befehlsstelle III. Artillerieabteilung 389; beinhaltet:

2 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

5. Batterie mit:

2 leichte Maschinengewehre

3 schwerste Haubitzen ab 210mmm

6. Batterie mit:

2 leichte Maschinengewehre

4 schwerste Haubitzen ab 210mm

7. Batterie mit:

2 leichte Maschinengewehre

6 Raketenwerfer 150mm

8. Batterie mit:

2 leichte Maschinengewehre

4 Raketenwerfer 150mm

Befehlsstelle IV. Artillerieabteilung 389; beinhaltet

2 Trupps mit Infanteriewaffen

10. Batterie mit:

2 Trupps mit Infanteriewaffen

3 Feldhaubitzen 150mm Model FH 18

11. Batterie mit:

2 Trupps mit Infanteriewaffen

3 Feldhaubitzen 150mm Model FH 18

12. Batterie mit:

2 Trupps mit Infanteriewaffen

2 Feldhaubitzen 150mm Model FH 18

Hauptbefehlsstelle Pionierbataillon 389 (taktisch motorisiert); beinhaltet

2 leichte Pionierkolonnen

Pionierkompanie 389 mit:

6 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

6 leichte Maschinengewehre

4 Trupps mit Infanteriewaffen

1 Radfahrabteilung

 

Hauptbefehlsstelle Nachrichtenkompanie 389 (taktisch motorisiert); beinhaltet:

Leichte Nachrichtenkolonne 389 mit:

 1 leichtes Maschinengewehr

Funkkompanie 389 (motorisiert) mit:

3 Trupps mit Infanteriewaffen

Fernsprechkompanie 389 mit:

4 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

 

Hauptbefehlsstelle Nachschubbataillon 389 (motorisiert); beinhaltet

2 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

1 leichtes Maschinengewehr

Kleine Kraftwagenkolonne für Betriebsstoff 25 cbm mit:

1 Trupp mit leichten Infanteriewaffen

Kleine Kraftwagenkolonne 1/389, bis 30 Tonnen mit:

1 Trupp mit leichtem Maschinengewehr

Große Fahrkolonne 2/389, bis 60 Tonnen mit:

3 Trupps mit leichtem Maschinengewehr

Große Fahrkolonne 3/389, bis 60 Tonnen mit:

3 Trupps mit leichtem Maschinengewehr

Große Fahrkolonne 4/389, bis 60 Tonnen mit:

3 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

Große Fahrkolonne 5/389, bis 60 Tonnen mit:

3 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

Instandsetzungskompanie (motorisiert)mit:

1 Trupp mit leichten Infanteriewaffen

Nachschubkompanie mit:

3 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

 

Verwaltungsdienststellen 389; beinhaltet:

Divisionsversorgungsamt 389 (motorisiert) mit:

2 Trupps mit leichtem Maschinengewehr

Schlächtereikompanie 389 (motorisiert)mit

1 leichtem Maschinengewehr  

Bäckereikompanie 389 mit:

2 Trupps mit leichten und mittleren Infanteriewaffen

 

Sanitätsdienststellen 389; beinhaltet:

1. Sanitätskompanie mit:

2 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

2. Sanitätskompanie mit:

2 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

1. Kranken Kraftfahrkolonne mit:

1 Trupp mit leichten Infanteriewaffen

2. Kranken Kraftfahrkolonne mit:

1 Trupp mit leichten Infanteriewaffen

 

Veterinärdienststelle 389; beinhaltet:

Veterinärkompanie mit:

2 Trupps mit leichten Infanteriewaffen

 

Ordnungsdienststelle 389; beinhaltet:

Feldgendarmerie 389 (motorisiert)

 

Feldpostdienststelle 389; beinhaltet

Feldpostamt 389 (motorisiert)

 

               


Veränderungen in der Gliederung

Wegen der starken Verluste, den ständig neuen Erkenntnissen in der Kriegsführung und des Mangels an Mensch und Material war man gezwungen, immer wieder die Division den Bedingungen und Möglichkeiten entsprechend umzustellen. Unten aufgeführt die bekannten Änderungen.

Gliederung der 389. Infanterie-Division im Dezember 1942  (Stalingrad)
Infanterie-Regiment 544 I.-III. aus Wehrkreis IX (Kassel) (ohne II)
Infanterie-Regiment 545 I.-III. aus Wehrkreis XII (Wiesbaden)
Infanterie-Regiment 546 I.-III. aus Wehrkreis XIII (Nürnberg)
Artillerie-Regiment 389 I.-IV. aus den genannten drei Wehrkreisen
Panzer- Jäger- Abteilung 389
Pionier- Bataillon 389
Nachrichten- Abteilung 389
Nachschub- Trupp 389
Kraftwagen Werkstatt- Kompanie 389
Verpflegungs- Amt 389
Bäcker Kompanie 389
Feldpostamt 389
Kranken- Kraftwagen- Zug 389

Die Kompanien sind im Regiment durchnummeriert
I. Bataillon: 1. – 3. (Infanterie-) und 4. (MG-) Kompanie
II. Bataillon: 5. – 7. (Infanterie-) und 8. (MG-) Kompanie
III. Bataillon: 9. – 11. (Infanterie-) und 12. (MG-) Kompanie

 

Gliederung der 389. Infanterie- Division: Stand 27.01.1942
Inf.Reg.544 I.- III. Btl. 12.09.1942 ohne II
Inf.Reg.545 I.- III. Btl. Inf.Reg.546 I.- III. Btl.
Art.Reg.389 I.- IV. Abt.
Div.Einh.389 Pi.Btl.389
Nachr.Abt.389
Inf.- Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389
Felders.Btl.389


Nachtrag: Div. im Februar 1943 vernichtet, Wiederaufstellung ab 17.02.1943
Gliederung der 389. Infanterie- Division: Stand 17.02.1943
Gren.Reg.544 I.-III.Btl. 29.06.1943 ohne II
Gren.Reg.545 I.-III.Btl. 12.1943 ohne II. wird Füs.Btl.
Gren.Reg.546 I.-III.Btl. 08.11.1943 ohne III, wieder mit III.,14.11.1943 ohne III. Füs.Btl.389 (12.1943)
Art.Reg.389 I.-IV.Abt
Div.Einh.389 Feld- Ersatz- Bataillon.389
Pionier- Bataillon 389
Nachrichten- Abteilung 389
Inf.- Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389
Aufkl.Abt.389 (bis 14.11.1943)
 

Gliederung der 389. Infanterie- Division: Stand 01.07.1944
Gren.Reg.544 I.,III. Btl. 01.07.1944 III. wird II
Gren.Reg.545 I.,III. Btl. 01.07.1944 III. wird II
Gren.Reg.546 I.,II. Btl. Füs.Btl.389
Art.Reg.389 I.- IV. Abt.
Div.Einh.389
Feld.Ers.Btl.389
Pi.Btl.389
Nachr.Abt.389
Inf.Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389

 

Unterstellungen zu Korps der 6. Armee
20.07.42 XXIX.AK.
25.07.42 VIII.AK.
29.07.42 XVII.AK.
01.08.42 zur Verfügung AOK 6
03.08.42 zur Verfügung AOK 6
03.08.42 VIII.AK.
08.08.42 XI.AK.
11.08.42 VIII.AK.
29.08.42 zur Verfügung AOK 6
29.08.42
VIII.AK.
03.09.42 Teile an 76.ID, Rest LI.AK.
               ohne bei VIII.AK eingesetzten Teile und ohne 1 Inf.Rgt. zu 2 Btl., das zunächst Verfügung AOK6
03.09.42 2/3 389.ID. LI.AK. unterstellt; 1 Rgt. 389.ID. (zu 2 Btl.) zur Verfügung AOK

04.09.42 1/IR 544 bisher 384.ID. unterstellt, wurde Regiment wieder zugeführt
05.09.42 I.Abt. A.R. 389 zu 79.ID. unterstellt, Rest LI.AK.
06.09.42 LI.AK

Quelle: KTB des AOK6

 

 

Ritterkreuzträger:

Name Verleihungsdatum

Peter Benekamp

10/28/1944

Walter Dorsch

04/14/1945

Wilhelm Durchdewald

11/13/1942

Hans Ender

04/05/1945

Friedrich Galow

09/10/1944

Ludwig Gensberger

04/05/1945

Friedrich Grammel

05/04/1944

Hermann Grothaus

09/10/1944

Hans Guetschow

10/25/1942

Reinhard Hoerning

08/22/1943

Erwin Jaenecke

10/09/1942

Gustav Kastner

12/12/1944

Wilhelm Knetsch

10/08/1942

Baptist Kupfer

07/25/1944

Richard Luehne

10/28/1944

Otfried Maydorn

12/12/1944

Hans Miller

12/18/1944

Walter Müller

07/17/1944

Josef Plein

04/14/1945

Georg Roderer

12/09/1944

Willi Rothhaar

09/05/1944

Konrad Schirmer

07/31/1942

Bruno Schmelzinger

01/10/1944

Hans Schmidt

08/24/1942

Alfred Seiler

04/05/1945

Edmund Spiegel

08/08/1944

Wolfgang Strecker

04/05/1945

Otto Studte

10/16/1944

Heinz Teubel

09/30/1944

Ernst Wahl

09/17/1944

Alfred Wittmann

05/15/1944

Hugo Zumfelde

12/09/1944

 

Literatur: keine spezifische
Divisionsgeschichte der 305 ID (parallel zur 389 ID)

Divisionsgeschichte der 100. Jg. (parallel zur 389. ID)

 

Zurück zur Startseite

  •  

     

  •