Truppenstärken

 

Von der Heeresgruppe zum Zug
geschätzte Angaben, Abweichungen sicher!

Bezeichnung Stärke Bemerkungen
Trupp zw. 4 - 10 Mann  
Halbzug    
Gruppe ca. 10 - 12 Mann  
Zug zw. 30 - 50 Mann  
Kompanie zw. 145 - 200 Mann  
Bataillon ca.  860 Mann  
Regiment  ca. 3050 Mann
Brigade zw. 1.500 - 9.200 Mann  
Division zw. 13.000 - 19.800 Mann  am Beispiel der 1. Welle 17.700
Korps zw. 40.000 - 60.000 Mann  
Armee zw. 296.000 - 350.000 Mann  am Beispiel der 6. Armee
Heeresgruppe bis ca. 886.000 Mann  max. am Beispiel Heeresgruppe Süd




Heeresgruppe:
Mehrere Armeen, meistens deutlich mehr als 2 Armeen.
Relativ wenig direkt unterstellte Einheiten, meistens nur Nachrichtenkräfte.

Armee:
Einige Korps (meistens zwischen drei und sechs).
Dazu starke Versorgungstruppen und Sanitätseinrichtungen, da die gesamte Versorgung über die Armee lief. Weiter waren der Armee die „Heerestruppen“ unterstellt, die wiederum von hier aus den Korps und Divisionen zugeteilt wurden (vor allem Artillerie, Pioniere, Panzerjäger)

Korps:
Zwischen zwei und fünf Divisionen, meistens drei Divisionen.
Bei Kriegsbeginn hatten die Korps fest zugeteilte Korpstruppen (Nachrichten-Abteilung, Artillerie-Regiment, 2-3 Pionier-Bataillone, Versorgungstruppen, Feldgendarmerie). Nach 1940 hatten die Korpsstäbe nur noch die Nachrichten-Abteilung, schwache Versorgungstruppen und die Feldgendarmerie fest zugeteilt, alles andere wurde nur fallweise unterstellt.

Division:
Panzer-Division: 2 Brigadestäbe (Soll), häufig aber nur ein Brigadestab und ein bis zwei direkt unterstellte Regimenter. Später hatte die Panzer-Division zwei bis drei direkt unterstellte Kampftruppen- Regimenter plus ein Artillerie-Regiment plus Divisionstruppen. Es gibt allerdings kaum zwei Panzerdivisionen, die eine gleichartige Gliederung aufweisen.
Infanterie-Division: zwei bis drei Infanterie-Regimenter, ein Artillerieregiment, Divisionstruppen (Pionier-Bataillon, Panzerjäger-Abteilung, usw.). Hier gibt es je nach Aufstellungswelle zahlreiche Abweichungen, vor allem bei den sog. Bodenständigen Divisionen und den Besatzungsdivisionen (z.B. nur eine Artillerie-Abteilung statt des Regiments, keine Aufklärungsabteilung – sondern nur eine Radfahrkompanie usw.)

Brigade:
Hier gilt es eine ganze Reihe von Fällen zu unterscheiden:
a) Bis etwa 1940 gab es bei den Panzerdivisionen je einen Stab für eine Panzer- und für eine Schützenbrigade. Jede dieser Brigaden sollte zwei Regimenter der betreffenden Waffengattung haben. Nach 1940 wurden die meisten dieser Brigadestäbe aufgelöst
b) Die Infanteriedivisionen hatten keine Brigadestäbe, hier wurden die drei Infanterie-Regimenter direkt vom Divisions-Stab geführt. Die Einführung eines der Brigade vergleichbaren „Infanteriekommandeurs“ wurde 1939 nur bei wenigen Divisionen verwirklicht, diese Stäbe verfielen bald darauf der Auflösung.
c) Bei der Artillerie und den Pionieren gab es Brigaden, die höchst unterschiedlich zusammengesetzt waren, das reichte von zwei Bataillonen bis zu drei Regimentern mit zusätzlichen selbständigen Kompanien/Batterien
d) Ab etwa 1943 / 44 gab es selbständige Panzerbrigaden, mit ebenfalls sehr verschiedener Zusammensetzung.
e) Weiter existieren Sicherungsbrigaden, Kavalleriebrigaden, Grenadierbrigaden, Radfahr-Jägerbrigaden usw. – bei keiner dieser Brigaden ist irgendwie ein Schema in der Gliederung erkennbar.
f) Schließlich wurden auch noch die nur aus drei bis fünf Batterien bestehenden ehemaligen Sturmgeschützabteilungen in Sturmgeschützbrigaden oder Heeres-Sturmartillerie-Brigaden umgetauft.
Festzuhalten bleibt: Die Führungsebene der Brigade war bei der Wehrmacht nicht zwingend zwischen Regiment und Division eingeschoben! Meistens war die Brigade ein selbständiger Verband in höchst unterschiedlicher Stärke und Gliederung.
Bei der Bundeswehr dagegen besteht die Division prinzipiell aus drei Brigaden, da es hier die Führungsebene Regiment bei Kampftruppen nur noch in Ausnahmefällen gibt. Die Brigade der Bundeswehr ist zum selbständigen Führen des Kampfes der verbundenen Waffen befähigt und besteht meistens aus vier bis fünf Kampftruppenbataillonen, einem Artilleriebataillon, je einer Pionier-, Panzerjäger-, Nachschub- und Instandsetzungskompanie usw.

Regiment:
Besteht aus zwei bis vier Bataillonen, dazu eventuell noch direkt dem Regimentsstab unterstellte Kompanien oder Züge (z.B. Panzerjäger-Kompanie und Nachrichtenzug beim Infanterie-Regiment 1939). Die Regimenter einiger Waffengattungen gliederten sich in "Abteilungen" statt in "Bataillone" (z.B. Artillerie, Panzer, Kavallerie, Nachrichten)

Bataillon:
Besteht meistens aus:
- dem Bataillonsstab mit Nachrichtenzug (Teilweise später zu einer Stabskompanie zusammengefasst)
- zwei bis fünf Kompanien der jeweiligen Waffengattung, die aber nicht alle gleich gegliedert sein müssen. So hatten z.B. die Panzergrenadier-Bataillon zeitweise vier unterschiedliche Kompanien. Das normale Infanteriebataillon hatte drei Schützenkompanien und eine MG-Kompanie mit sMG und Granatwerfern.
- Versorgungsteile (Teilweise später auch in der Stabskompanie)
Auch hier gibt es wieder viele Besonderheiten, z.B. hatten manche Waffengattungen eigene Nachschubkolonnen auf Bataillonsebene, z.B. bei der Artillerie und den Pionieren. Dem Pionier-Bataillon unterstand weiter eine Zeitlang direkt die Brückenkolonne mit Kriegsbrückengerät.
Bei einigen Waffengattungen war die Bezeichnung "Abteilung" statt "Bataillon" gebräuchlich (z.B. Artillerie, Panzer, Aufklärung, Kavallerie, Nachrichten).

Kompanie:
Besteht im allgemeinen zusammen aus
- dem Kompanietrupp (Kompanie-Chef, Kompanietruppführer, Melder, Fernmeldepersonal),
- mehreren Zügen (meist drei),
- ggf. selbständigen Trupps (z.B. Panzerbüchsentrupp, SMG-Gruppe)
- Versorgungsteilen (Kompanie-Feldwebel, Rechnungsführer, Waffen- und Geräteunteroffizier, Tross usw.)
Hier gibt es natürlich sehr viele Varianten, vor allem bei der Artillerie, der Nachrichtentruppe oder den Pionieren.
Bei einigen Waffengattungen wurde die Bezeichnung "Schwadron" statt "Kompanie" verwendet (z.B. Aufklärung, Kavallerie, bespannte Nachschubeinheiten).

Zug:
Besteht normalerweise aus dem Zugtrupp als Führungsinstrument (Zug-Führer, stv. Zugführer, Melder, ggf. Funker, ) und einigen Gruppen (meisten bei der Infanterie drei bis vier). Dazu kann noch ein Trupp zur Feuerunterstützung treten, z.B. ein leichter Granatwerfer.
Der Zug bei den Panzerjägern bestand z.B. bei Ausstattung mit der 3,7 cm Pak aus einem Zugführer mit zwei bis drei Meldern, drei Geschützen und einem MG-Trupp zur Nahverteidigung.
Der Zug bei der Panzertruppe bestand – ohne Gruppeneinteilung – meist aus vier bis fünf Panzern. Bei den MG-Kompanien bildeten meist zwei Gruppen zu je 2 sMG einen Zug (= 4 sMG), bei der Artillerie konnte - musste aber nicht - eine Einteilung mit zwei bis drei Geschützen pro Zug vorkommen.

Gruppe:
Gibt es vor allem bei der Infanterie, den Pionieren und der Kavallerie. Gruppenstärke Infanterie im Schnitt 10 Mann, dabei 1 Gruppenführer und 1 MG. Die Gruppe ist normaler die unterste Teileinheit zur selbständigen Lösung von Gefechtsaufgaben, z.B. Spitzengruppe beim Marsch oder Spähtrupp.

Trupp:
Ist die kleinste militärische Teileinheit, noch unterhalb der Gruppenebene. Ihm gleichzusetzen sind die Besatzung (z.B. bei den Panzern) oder die Geschützbedienung.
Den Trupp gibt es vor allem bei Einheiten, bei denen die Gruppengliederung ungebräuchlich ist, z.B. besteht der Nachrichtenzug eines Infanterieregiments aus mehreren Funk- und mehreren Fernsprechtrupps. Dabei kann der Trupp aber durchaus aus mehreren Fahrzeugen bestehen, z.B. bei schweren Funktrupps (Langwellenverbindungen), großen Fernschreibvermittlungen oder auch beim Spähtrupp der Aufklärungstruppe, der aus mindestens zwei Fahrzeugen zusammengesetzt ist.
Bei der Infanterie tritt der Trupp vor allem als selbständige Teil-Einheit neben den Gruppen und Zügen auf, z.B. als leichter Granatwerfertrupp im Zug oder als Panzerbüchsentrupp in den Kompanien.
Die Reichswehr teilte eine Zeitlang ihre Infanteriegruppen in Schützentrupp (Gewehrschützen) und MG-Trupp (MG plus 2-3 MG-Träger) ein.
Bei der Kavallerie gab es statt des Trupps den „Reiterabmarsch“ zu 4 Mann, drei Abmärsche bildeten eine Reitergruppe. Diese Einteilung war aus rein praktischen Erwägungen schon im 19. Jahrhundert entstanden, drei Reiter saßen zum Feuergefecht ab, der vierte Mann war der Pferdehalter

 

 

zurück

Zurück zur Startseite