| Schwesterdivisionen der Rheingold- 
    Einheiten 
      Die 383. 
    Infanterie- Divisionen     
      
      
        
          | 383. ID | 
     |  |  Aufstellung siehe 389. ID. Aufgestellt am 26. Januar 1942 als "Rheingold"- Division auf dem 
    Truppenübungsplatz Arys aus Aufstellungen der Wehrersatz- Inspektionen in 
    den Wehrkreisen I- III. Am 30. September 1943 wurde die Division in eine Division neuer Art 44 
    umgebildet. Die Division wurde im Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet und 
    am 3.August 1944 offiziell aufgelöst.   Kommandeure Generalleutnant 
    Johannes Haarde 
    (26.01.1942 - 20.02.1942) 
       Generalleutnant 
    Eberhard von Fabrice- 
    Falk  
    (20.02.1942 - 27.09.1942) 
       Generalleutnant 
    Friedrich- Wilhelm John 
    (27.09.1942 - 01.07.1943) 
       Generalleutnant 
    Edmund Hoffmeister 
    (01.07.1943 - 20.06.1944)  
     Hingerichtet in sowjetischer Kriegsgefangenschaft (+ 
    1951   Russ Kgf. Lager Aspest) 
      
      
    Gliederung 1942 (Daten aus
    LDW)Infanterie-Regiment 531
 Infanterie-Regiment 532
 Infanterie-Regiment 533
 Artillerie-Regiment 383
 Feldersatz-Bataillon 383
 Panzerjäger-Abteilung 383
 Divisions-Füsilier-Bataillon 383
 Pionier-Bataillon 383
 Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 383
 Infanterie-Divisions-Nachschubführer 383
 
     Original- Gliederung der Division
 
      Divisionseinheiten Feldersatz- Bataillon 383Aufgestellt am 15. Juni 1943 für die 383. Infanterie- Division. 
    Das Bataillon wurde im Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet.
 Panzerjäger-Abteilung 383Aufgestellt am 27. Januar 1942 in Stablack mit einer Radfahr- 
    Schwadron und zwei Panzerjäger-Kompanien. Am 26. August 1942 in Schnelle 
    Abteilung 383 umbenannt. Am 20. April 1943 dann wieder in 
    Panzerjäger- Abteilung 383 umbenannt. Am 30. Oktober 1943 wurde die 
    Abteilung bis auf eine Kompanie aufgelöst. Im Juni 1943 wieder auf eine 
    Abteilung erweitert. Im gleichen Monat bei der Heeresgruppe Mitte 
    vernichtet.
 Ersatztruppenteil war die Panzerjäger- Ersatz-Abteilung 1 Divisions- Füsilier- Bataillon 383Aufgestellt im Juni 1944. Aufstellung fraglich, da im gleichen 
    Monat vernichtet.
 Infanterie- Divisions- Nachrichten- 
    Abteilung 383Aufgestellt am 1. Februar 1942 im Wehrkreis III. Im Juni 1944 
    wurde die Abteilung während der russischen Sommeroffensive vernichtet.
 Ersatztruppenteil war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 23. Infanterie- Divisions- Nachschubführer 
    383Aufgestellt am 28. Februar 1942 in Stablack. Am 21. Oktober 1942 
    in
 Kommandeur der Infanterie- Divisions- Nachschubtruppen 383 umbenannt. 
    Im Juni 1944 bei der russischen Sommeroffensive vernichtet.
 Ersatztruppenteil war die Kraftfahr- Ersatz- Abteilung 3, ab Februar 1942 
    die Kraftfahr- Ersatz- Abteilung 1. Verwaltungs- Dienste 383 Sanitätsdienste 383     1. / Sanitäts-Kompanie 383 (mot)2. / Sanitäts-Kompanie 383 (besp)
 1. / Krankenkraftwagenzug 383
 2. / Krankenkraftwagenzug 383
 Feldlazarett 383
 Veterinär- Kompanie 383 
      Wehrkreise383 I.D. (WK I, IR 531, 532, 533, AR 383, PzJg383, Pi.Btl. 383, NA (t.mot.) 
    383, Dinafü 383, Vers.Einh. 383
 
      
     
    Literatur: keine spezielle 
 |